Eine Regalwand mit Schubladen
Bisexualiät,  Queer

Labels? Hell, yeah! Essentialismus? Nein, danke.

Ich mag queere Labels. Alle, die mich kennen, werden wissen: Ich bin ein’e große Verfechter’in von Labels. Und doch frage ich mich manchmal: Warum bauen wir einen Umbrella-Begriff, der dann im Endeffekt ziemlich eng ist? Warum konzentrieren wir uns dermaßen auf queere Taxonomien und wem nützt das überhaupt? Und wann wird der Fokus auf queere Kategorien problematisch?

In queer-aktivistischen Kreisen begegnet mir oft ein bestimmter Handlungsansatz: Wenn wir den Cis-Heteros begreiflich machen, dass unsere sexuelle Orientierung genauso „echt“ ist wie ihre, dann akzeptieren sie uns vielleicht. Dieses essentialistische Verständnis von sexueller Identität teilen längst nicht alle Queers. Trotzdem sickert diese Idee auch zu denen durch, die das anders sehen und wirkt sich manchmal darauf aus, wie wir Labels benutzen.

Immer wieder beobachte ich Leute, die mit dem Bi+Spektrum umgehen als seien all die darin zusammengefassten Identitäten statisch und glasklar voneinander abgrenzbar: Wahrheiten in Stein gemeißelt. Die ständigen Debatten darum, wo genau der Unterschied zwischen Bi-, Pan- und Polysexualität sei, ist ein Symptom davon.

Bei Queers, die sich gerade suchen, beobachte ich oft einen bestimmten Zugang zu Labels: „Ich habe eine wahre sexuelle Identität, die muss ich herausfinden und das perfekte Wort dafür finden.“ (An alle, die das hören müssen: Nein, musst du nicht!) Die Labels dienen dann schnell nicht mehr als Tools, um sich besser zu verstehen, als Mittel um ähnliche Menschen zu finden und sich politisch zu organisieren, sondern bekommen einen sehr normativen Charakter.

I put the „Biromantik“ in „Bisexualität“

Diese Tendenz fällt mir oft auf, wenn Formen des Begehrens in ihre Einzelteile zerlegt werden. Das Split Attraction Model zum Beispiel unterscheidet romantisches und sexuelles Begehren, manchmal ist auch die Rede von sensueller und ästhetischer Anziehung. Dieses Modell kann sehr emanzipatorisch sein, da es sich gegen die Vorstellung richtet, dass bei allen Menschen die unterschiedlichen Begehrensformen deckungsgleich ist. Es hilft vor allem asexuellen und aromantischen Menschen ihr Empfinden auszudrücken, da in unserer allonormativen Gesellschaft meist die Sprache für diese Nuancen fehlt.

Trotzdem sehe ich immer wieder, wie Menschen das Split Attraction Model benutzen, als würde es die Wahrheit abbilden und nicht nur ein hilfreiches Modell sein. Zum Beispiel habe ich mal darüber getwittert, was der Satz „Ich bin bisexuell“ alles bedeutet kann, für unterschiedliche Menschen. Als eine Möglichkeit schrieb ich: „Ich verliebe mich in mehrere Geschlechter, aber habe nur Sex mit Menschen eines Geschlechts.“ Schnell kam mir jemand in die Mentions und korrigierte: Nein, das würde doch biromantisch heißen!

Natürlich drückt „biromantisch“ das aus. Aber ich muss widersprechen: Ich sehe keinen Grund, weshalb wir die Definition von Bisexualität so verengen sollten, dass Biromantik darin keinen Platz mehr hat. Ich sehe keinen Grund, weshalb nur das Wort „biromantisch“ diese Realität beschreiben sollte. Das ist künstlich und auch ahistorisch. Die Bi+Community hat diese Grenze nie gezogen, im Gegenteil: Die Definition von Robyn Ochs, auf die sich zahlreiche Bi+Gruppen beziehen, schließt biromantisches Begehren ein. Darin heißt es nämlich: „Ich nenne mich bisexuell, weil ich in mir das Potenzial spüre mich romantisch und/oder sexuell zu Menschen mehr als eines Geschlechts hingezogen zu fühlen.“ Warum wird also etwas, das schon inklusiv ist, quasi rückwirkend exklusiv gemacht?

Während es auf der einen Seite bereichernd ist ein Wort wie „biromantisch“ zu haben, wird auf der anderen Seite das Verständnis von Bisexualität geschmälert. Mir begegnet inzwischen gar nicht so selten folgender Vorwurf an die Bi+Community: Wenn ihr Biromantik nicht explizit nennt, schließt ihr sie automatisch aus. Sorry, aber da gehe ich nicht mit. Dass spezifischere Labels die allgemeinen zwangsläufig ungültig machen, unterschreibe ich nicht.

Ich finde es in vielen Zusammenhängen sinnvoll biromantische Menschen sichtbar zu machen. Ich fände es sogar toll, wenn wir uns in der Bi+Community öfter spezifisch mit den Erfahrungen biromantischer Aces beschäftigen würden. Generell finde ich, sollten wir als Bi+Community mehr mit der Aspec* Community zusammenarbeiten. Mir geht es hier aber darum, dass ich sehr problematisch finde, mit Labels künstliche Abgrenzungen zu erschaffen, die ahistorisch sind und eine Community exklusiver machen… ironischerweise unter dem Vorwand der Inklusion.

Das lässt sich übrigens auch sehr gut auf die „Bi vs. Pan“-Debatte übertragen: Regelmäßig wird Pansexualität als die wokere Alternative zur Bisexualität dargestellt. Währenddessen wird Bisexuellen aufgrund der Vorsilbe „bi“ vorgeworfen nichtbinäre Menschen auszuschließen. Obwohl sich bisexuelle Aktivist*innen schon sehr lange gegen das Zweigeschlechtersystem aussprechen. Rückwirkend wird die bisexuelle Community als binärer konstruiert als sie es je war. Dem Thema habe ich einen separaten Blogpost gewidmet. Auch der Pansexualität wird dieser Blick nicht gerecht, da sie darin lediglich als Korrektivbild existieren darf.

I put the „Sex“ in „Bisexualität“

Mir fällt dieser normative Gebrauch von Labels aber nicht nur beim Split Attraction Model auf. In der Bi+Community sehe ich auch manchmal eine Trennung des sexuellen Begehrens von sexueller Erregung. Das ist sinnvoll, wenn es darum geht Studien zu kritisieren, die Bisexualität „beweisen“ wollen und dafür die Erregung von Personen messen. Soweit ich weiß, werden Teilnehmenden in solchen Studien erotische Bilder gezeigt. Da ist es korrekt anzumerken, dass Erregung in erster Linie eine körperliche Reaktion ist, die herzlich wenig über das Leben einer Person aussagt. Trotzdem ist es meiner Meinung nach genauso falsch Erregung und Lust von Begehren zu trennen.

Ich gebe mal ein Beispiel: Es gibt die Labels cupiohex und cupiogex, die ich irgendwann auf Tumblr fand. So nennen sich Leute, die sich eigentlich als monosexuell verstehen, aber mit Menschen mehrerer Geschlechter Sex oder auch andere Formen der Intimität erleben. Sie finden Sex und Intimität mit mehreren Geschlechtern erregend oder gut, aber fühlen sich nur zu einem Geschlecht sexuell hingezogen. Auf Tumblr gab es eine Diskussion, ob diese Labels zum Bi+Spektrum dazugehören dürfen. Was ich daran bizarr finde ist, wie schnell es dann wieder um „wahres“, „authentisches“ Begehren geht. So, als sei Begehren ganz einfach von Lust, Erregung und sexuellen Handlungen zu trennen. Sich zu mehreren Geschlechtern hingezogen fühlen gilt in dieser Logik als echt. Andere Geschlechter „nur“ erregend finden (sind die Grenzen da nicht fließend?) oder in bestimmten Kontexten mit Menschen mehrerer Geschlechter Sex haben wollen, gilt als unecht.

Anstatt das geniale Potenzial des Bi+Spektrum zu erkennen, das genau die Kategorien des „essentiellen Begehrens“, der „echten“ und „unechten“ Sexualität in Frage stellt, werden künstlich Grenzen gezogen. Warum sollte eine gelebte, sexuelle Realität, bei der es primär um Lust geht, nicht Teil des Bi+Spektrums sein – sofern die betreffenden Personen dies wünschen? Oder eine andere Frage: Wie viele Menschen, die sich als homo- oder heteroflexibel labeln und in der Bi+Community verorten, empfinden vielleicht ganz ähnlich wie jene, die sich als cupiohex oder cupiogex verstehen, gar kein oder ein ganz anderes Label haben? Wem nützt es, sich hier abzugrenzen? Wie meine Freundin zu sagen pflegt: „Auch wenn du am Ufer sitzst und nur den kleinen Zeh ins Wasser tunkst – nass wirste trotzdem!“

Ich wünsche mir ein Verständnis des Bi+Spektrums oder des bisexuellen Regenschirms, das keine Sammlung „echter“ Identitäten ist. Zur Hölle damit! Stattdessen sollte im Bi+Spektrum Platz sein für alle nicht-monosexuellen und nicht-monoromantischen Realitäten. Also, auch für Menschen, die einfach gern viel Sex haben und dabei das Geschlecht nicht sonderlich wichtig finden. Oder auch Menschen, die aufgrund der Transition ihrer Partner*innen jetzt zum ersten mal Bifeindlichkeit erfahren – unabhängig von ihrem Label. Es gibt so viele non-mono Erfahrungen, die nicht durch Labels ausgedrückt werden können oder müssen und trotzdem unter dem bisexuellen Regenschirm Platz finden.

I put the gendequeer chaos in „Non-Binary“

Ähnlich normative Tendenzen bemerke ich auch, wenn nichtbinäre Geschlechter diskutiert werden. Oft sehe ich wie ganz klar getrennt wird zwischen Gender-Bendern, Menschen, die gender-nonconforming leben und „echten“ nichtbinären Identitäten, die wiederum auch ganz klar verschubladet werden. Die Realität ist aber eigentlich viel fließender, komplexer und vor allem unordentlicher. Als ich in die queere Szene kam, war der Überbegriff „genderqueer“ geläufiger und er umfasste alle, die nicht dem Zweigeschlechtersystem entsprachen. Also, von Polit-Tunten und Drags, über „Fuck Gender“ als Haltung und politische Praxis, bis hin zu Menschen mit nichtbinären Identitäten, mit sehr vielen Grautönen und Überlappungen dazwischen. Auch schienen weniger Leute auf die Trennung von sexueller Orientierung und Geschlecht zu beharren, sodass auch „Butch“, „Femme“ oder „Lesbe“ als eigene nichtbinäre Realitäten Platz darin hatten.

Ich fand das eigentlich ziemlich radikal und wunderte mich, als ich mehr und mehr Abgrenzung mitbekam, immer mehr fein-säuberliche Definitionen und Gatekeeping in Form von Diskussionen, ob „Lesbe“ und „non-binary“ ein Widerspruch sei. Oder ob Girlfags & Guydykes nicht irgendwie zu „unecht“ seien, um dazuzugehören. Ist eine Frau mit einer schwulen Sexualität nicht für sich schon ein genderqueerer Widerspruch und somit eine Irritation der binären Norm? Warum das nicht einfach embracen? Wo ist das wunderbar ambivalente, genderfluide Chaos hin? Dieses Chaos trägt doch so viel Potenzial in sich das Zweigeschlechtersystem ins Wanken zu bringen. Wem nützen aufgeräumte, klar voneinander abgrenzbare, nichtbinäre Boxen?

Auch Trans als Sammelbegriff habe ich viel offener kennengelernt, während ich heute immer mehr junge Menschen treffe, die meinen Non-Binary wäre nicht Teil von Trans… obwohl Transgender schon immer nichtbinäre Realitäten eingeschlossen hat. Noch so eine künstliche Abgrenzung!

Die Aufklärung lässt grüßen

Dass die Schubladen nicht ausreichen, um die Realität abzubilden, merken viele spätestens dann, wenn sie versuchen nicht westliche, queere Identitäten auf die gleiche rigide Weise zu definieren. Durch lokale Kontexte, Konnotationen und Bedeutungen, verkompliziert sich vieles. Es tauchen scheinbare Widersprüche auf, die wir nicht einfach mit einem eurozentrischen Verständnis glattbügeln können. Da lassen wir westlichen Queers meist (zurecht!) lieber die Finger von. Aber es bringt uns selten dazu zu hinterfragen, was wir eigentlich tun, wenn wir uns so intensiv und normativ mit queeren Taxonomien beschäftigen.

Ich frage mich da oft, ob der Fokus auf „reine“, „universelle“ Formen des Begehrens oder der geschlechtlichen Identität und die Suche nach der exakten Sprache dafür, nicht einer zutiefst westlichen Ideologie entspringt, die womöglich ein Überbleibsel der Aufklärung ist? Ich frage mich deshalb auch, ob wir mit unseren Intra-Community-Kämpfen um die Bedeutungshoheit nicht irgendwo eine koloniale Praxis fortführen? Ebenso erinnert der akribische Fokus auf Definitionen und Taxonomien an Ärzt*innen, die queere Lebensweisen analysieren und einordnen, um sie besser pathologisieren zu können. Diese Tweets bringen’s auf den Punkt:

Meine Fragen an die Community sind daher: Was ist überhaupt das emanzipatorische Potenzial von queeren Labels und Identitätskategorien? Und was sind Praxen, die wir besser nicht fortführen und reproduzieren wollen?

Meine Haltung dazu ist diese: kreative Neologismen, die Menschen helfen sich zu finden, politisch zu organisieren, Begriffe, die Verwirrung stiften, scheinbar klare Kategorien durcheinanderwirbeln – die Ordnung stören? Hell, yeah! Essentialismus, künstliche und ahistorische Verengungen von Überbegriffen, normative und eurozentrische Bedeutungshoheit, pathologisierende Katalogisierungen von Queerness? Nein, danke.


Lesetipps

Ich fand es diesmal schwieriger als sonst Lesetipps zu finden, die nicht zu sehr in die Tiefe gehen oder zu akademisch sind. Falls ihr spannende Blogposts oder Artikel kennt, die zum Thema passen, schickt sie mir gern. Hier sind ein paar Ideen, wo interessierte Leser*innen mal reinschauen könnten.

(…) So, rather than a Great Leap Forward, our current profusion of classificatiry options actually harks back to the early days of sexology, when doctors like Richard von Krafft-Ebing produces new expert knowledge on human sexual and gendered behavior. (…)“

Halberstam, Jack, Trans*: A Quick and Quirky Account of Gender Variability, (Oakland: University of California Press, 2018) 6-7.
  • „What’s wrong with labels?“ (kurze Einführung ins Thema Eurozentrismus, Imperialismus und queere Sprache), „Sexuality, Poverty and Law programme“, Institute of Development Studies (University of Sussex)
  • Khin Su: „Queering the ‘Global Gay’: How Transnational LGBT Language Disrupts the Global/Local Binary“, Engenderings (Blog der London School of Economics and Political Science)

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert